
Quelle: Pexels
Verschiedene Gruppen wählen unterschiedliche Wege, um Gesundheit zu erlangen und viele Krankheiten zu verhindern. Aus vielen Gründen, Kapseln haben mehr Vorteile als Tabletten. Kapseln lösen sich schneller auf als andere, sodass die Inhaltsstoffe in der Kapsel besser in den Körper gelangen können. Außerdem sind Kapseln in der Regel geschmacksneutral und werden von den meisten Menschen als leichter zu schlucken empfunden.
Wenn Sie Ihre Gesundheit mit Nahrungsergänzungsmitteln fördern, kennen Sie den Unterschied zwischen den beiden Hauptkapseltypen – vegetarische Kapseln und Gelatinekapseln? Dieser Artikel stellt Ihnen die beiden größten Konkurrenten im Kapselbereich vor und hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Kapseltyps.
Was ist eine Veggie-Kapsel?

Quelle: Pixabay
Pflanzliche Kapseln werden aus Zellulose hergestellt, die aus natürlichen Pflanzen gewonnen wird. Die verwendete Pflanzenzellulose ist Hydroxypropylmethylzellulose, kurz HPMC. Diese Zelluloseart stammt von Nadelbäumen wie Kiefer, Fichte und Tanne. Pflanzliche Kapseln bieten ein sehr natürliches Verabreichungssystem für Nahrungsergänzungsmittel und können den Inhalt dennoch schnell überall im Körper verteilen.
Veggie-Kapseln werden vom menschlichen Körper im Allgemeinen leicht aufgenommen und verdaut. Die Veggie-Kapselvariante ist völlig ungiftig und 100% natürlich. Sie stellt selbst bei Einnahme in großen Mengen und über einen längeren Zeitraum kein gesundheitliches Risiko dar.
Erwähnenswert ist, dass Veggie-Kapseln sich besonders für Menschen eignen, die aus religiösen, kulturellen oder diätetischen Gründen keine Gelatine zu sich nehmen können. Aufgrund ihrer geringeren Produktionskosten sind Gelatinekapseln auf dem aktuellen Markt jedoch häufiger als Veggie-Kapseln. Trotz der Kosten bieten Veggie-Kapseln zusätzliche Vorteile und sind ein guter Ersatz für Gelatinekapseln.
Was ist eine Gelatinekapsel?

Quelle: entplash
Gelatine, die üblicherweise als Basis für Gelees verwendet wird, stammt von Rindern oder Schweinen. Die meisten Hersteller verwenden ausschließlich Rinder oder andere Tiere als Quelle für Gelatinekapseln.
Gelatine wird hauptsächlich durch Kochen von Rinderteilen hergestellt. Hufe, Knochen und Bindegewebe werden gekocht, bis eine gelartige Masse entsteht. Anschließend wird sie abgekühlt und in kaltem Wasser aufgelöst. Nach Abschluss dieses Prozesses bleibt eine geschmacks- und farblose Substanz übrig, die zu Gelkapseln für die tägliche Einnahme verarbeitet werden kann. Bei diesem Prozess wird Kollagen aus tierischem Gewebe freigesetzt. Gelatine wird in großen Mengen verarbeitet, weshalb sie nach Ansicht mancher nicht als formales Tierprodukt gilt.
Gelatine bietet vielfältige gesundheitliche Vorteile. Besonders hervorzuheben sind die niedrigen Produktionskosten, und sie sind in der Regel günstiger als pflanzliche Kapseln. Manche Menschen lehnen den Verzehr tierischer Produkte ab, was meist auf religiöse Ansichten oder eine pflanzliche Ernährung zurückzuführen ist.
Hartgelatinekapseln
Die Hartgelatinekapsel besteht aus dem Hauptkörper und der Kappe. Normalerweise hat jeder Teil eine andere Farbe. Die Kapseln dieser Form enthalten trockene Inhaltsstoffe in Pulverform.
Im Allgemeinen besteht der Herstellungsprozess von Hartgelatinekapseln darin, zunächst den Körper mit einer Mischung aus Wirkstoff und eventuell verwendeten Hilfsstoffen zu füllen und dann den Deckel mithilfe einer manuellen oder automatischen Maschine zu verschließen.
Nach der Einnahme zersetzt sich die Hartgelatinekapsel innerhalb von drei Minuten und gibt den Wirkstoff rasch frei. Hartgelatinekapseln sind zudem hygroskopisch und haben einen um etwa 12–15 % höheren Wassergehalt als Weichgelatinekapseln. Durch eindringende Feuchtigkeit kann die Integrität der Kapselhülle beeinträchtigt werden.
Beispielsweise ist die Hartgelatinekapsel mit Polyethylenglykol 400 und Polyethylenglykol 600 gefüllt, und die Feuchtigkeit in der Kapselhülle wandert zum Polyethylenglykol-Füllstoff, was zu ihrer Sprödigkeit und Zerbrechlichkeit führt.
Manche Medikamente müssen in bestimmten Körperregionen freigesetzt werden. Daher müssen die Kapseln die Wirkstoffe früher freisetzen. Zu diesem Zweck kann eine Tablette mit gezielter Wirkstofffreisetzung in die Kapsel gefüllt werden.
Weichgelatinekapseln
Im Gegensatz zu Hartgelatinekapseln bestehen Weichgelatinekapseln aus einer einzigen Gelatineschicht und nicht aus zwei miteinander verbundenen Hälften. Sie werden für Lösungen verwendet, die nicht auf Wasser basieren, da dieses Gelatine auflöst, sondern für ölbasierte Lösungen. Der Wirkstoff ist in der ölbasierten Lösung gelöst. Sobald die Kapsel eingenommen wird, löst sie sich im Körper auf und gibt den Wirkstoff frei.
Die Weichkapsel löst sich innerhalb weniger Minuten nach Erreichen des Magens auf. Weichgelatinekapseln werden in einem einzigen Arbeitsgang auf derselben Maschine hergestellt und befüllt. Einige Kapseln sind mit Marken- oder Dosierungsangaben bedruckt. Gelatine ist hygroskopisch und enthält 5-14% Wasser. Im Vergleich zur Wasserempfindlichkeit von Hartgelatinekapseln verleiht der Weichmacher in der Weichkapselhülle dieser Elastizität und ermöglicht die Aufnahme hydrophiler Hilfsstoffe wie PEG400 und PEG600.
Gemüsekapseln vs. Gelatinekapseln

Quelle: Pixabay
Pflanzliche Kapseln | Hartgelatinekapseln | Weichgelatinekapseln | |
Zutaten | HPMC | Medizinische Gelatine | Medizinische Gelatine; Weichmacher |
Stabilität | Höher | Mitte | Untere |
Inhaltstoleranz | Geeignet für feste, halbfeste und gelförmige Feststoffe | Geeignet für feste | Geeignet für feste und halbfeste |
Abbau durch Hitze | Über 80°C | Über 60°C | Über 37°C |
Auflösung in Wasser bei Raumtemperatur | Löslich | Unlöslich | Unlöslich |
Zutaten
Veggie-Kapsel
Der Hauptbestandteil der Pflanzenkapsel ist medizinisches Hydroxypropylmethylcellulose. HPMC steht für 2-Hydroxypropylmethylcellulose. Cellulose ist das in der Natur am häufigsten vorkommende natürliche Polymer. HPMC wird üblicherweise aus Kurzwatte oder Holzzellstoff durch Veretherung hergestellt.
Gelatinekapsel
Die Gelatinekapselhülle besteht aus Gelatine, Weichmacher und Farbmittel. Hauptbestandteil ist hochwertige medizinische Gelatine. Kollagen in Haut, Sehnen und Knochen von Tieren, die aus Gelatine gewonnen werden, ist ein Protein, das teilweise aus Kollagen im tierischen Bindegewebe oder Epidermisgewebe hydrolysiert wird.
Stabilität
Veggie-Kapsel
Die Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) der vegetarischen Kapseln ist stabiler als Gelatine. Dank ihres geringen Feuchtigkeitsgehalts behält sie ihre strukturelle Integrität. Das pflanzliche Cellulosepolymer ist zudem feuchtigkeitsbeständig, da sein Feuchtigkeitsgehalt zwischen 3% und 7% liegt. Dank ihrer Steifheit eignen sich vegetarische Kapseln für wasserähnliche Inhalte, wasserempfindliche Partikel sowie flüssige, gelförmige und ölige Formulierungen. Auch pulverförmige Inhaltsstoffe können darin enthalten sein. Vegetarische Hüllen bleiben auch unter trockenen Bedingungen stabil.
Gelatinekapsel
Stattdessen absorbieren Gelatinekapseln Feuchtigkeit aus der Umgebung. Ihr Feuchtigkeitsgehalt liegt zwischen 13% und 17%. Unter feuchten Bedingungen zersetzen sie sich leicht. Daher sind zusätzliche Bänder erforderlich, damit die Kapsel Flüssigkeit und Öl lange Zeit effizient aufnehmen kann.
Gelatinekapseln sind eine Art natürliches Protein, das leicht zu Aminosäuren hydrolysiert wird. Daher können sie auch mit Aldehyden, reduzierenden Zuckern, Metallionen, Weichmachern und Konservierungsmitteln reagieren.
Toleranz für ausgefüllte Inhalte
Veggie-Kapsel
Pflanzliche Kapseln vertragen die meisten Chemikalien. Daher können sie mit verschiedenen Rezepturzuständen umgehen. Pflanzliche Kapseln sind die bevorzugte Kapselmatrix für Substanzen mit eher halbfester oder gelartiger Zusammensetzung. Für pulverförmige Formulierungen sind weder pflanzliche Kapseln noch Gelatinekapseln für flüssige Formulierungen geeignet (obwohl einige pflanzliche Kapseln mit einigen halbfesten und gelartigen Formulierungen umgehen können).
Gelatine CApsul
Hartgelatinekapseln können nicht mit Flüssigkeiten oder halbfesten Stoffen gefüllt werden. Weichgelatinekapseln können zwar mit solchen Inhalten gefüllt werden, ihre Herstellung erfordert jedoch besondere Herstellungsbedingungen sowie eine strenge Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle.
Abbau und Auflösung
Veggie-Kapsel
Zahlreiche Tests haben gezeigt, dass pflanzliche Kapseln bei niedriger Luftfeuchtigkeit kaum spröde sind und die Leistung der Kapselhülle auch bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit stabil bleibt. Darüber hinaus bleiben alle Indizes der Pflanzenfasern unter extremen Lagerbedingungen unverändert. Die Auflösung der HPMC-Kapselhülle hängt vom pH-Wert und der Zusammensetzung des Auflösungsmediums ab, die Auflösungszeit ist jedoch in der Regel länger als bei Hartgelatinekapseln. Die pflanzlichen Kapseln sind besser wasserlöslich bzw. löslicher in Wasser.
Gelatinekapsel
Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor bei der Lagerung von Kapseln. Bei Temperaturen unter 37 °C nimmt die Löslichkeit von Gelatine ab. Bei Temperaturen unter 30 °C nimmt die Gelatinekapselhülle lediglich Wasser auf und dehnt sich aus, ohne zu zerfallen.
Gelatine wird durch Denaturierung von Kollagen gewonnen. Als amphotere Substanz reagiert Gelatine mit Säuren und Basen. Gleichzeitig findet in Gelatinekapseln eine Vernetzungsreaktion statt, die deren Auflösungsgeschwindigkeit verringert. Bei verhedderten Polymerketten dauert es länger, bis gelöste Moleküle die Ketten sättigen und die Verbindungen aufbrechen. Je höher der Vernetzungsgrad, desto länger dauert die Auflösung des Polymers. Darüber hinaus haften Gelatinekapseln bei hoher Luftfeuchtigkeit leicht an Kapseln, verhärten oder verspröden bei niedriger Luftfeuchtigkeit und sind stark von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Verpackungsmaterialien der Lagerumgebung abhängig.
Absorption und Verdauung
Veggie-Kapsel
Entscheidend ist, ob unser Körper die Kapsel gut aufnehmen kann. Pflanzliche Kapseln können die Aufnahmefähigkeit des Produkts erhöhen. Je höher die Aufnahmerate, desto größer ist die Chance für den Körper, Nährstoffe aufzunehmen. Pflanzliche Kapseln weisen eine starke metabolische Trägheit auf und vernetzen sich nur schwer mit aldehydhaltigen Arzneimitteln. Daher haben die Kapseln eine kurze Zerfallszeit, eine hohe Löslichkeit, eine gute Wirkstofffreisetzung und werden schnell vom Körper aufgenommen.
Gelatinekapsel
Der Hauptbestandteil von Gelatinekapseln ist Kollagen, das sich sehr leicht mit Aminosäuren, Aldehyden und anderen Wirkstoffen vernetzt, was zu einer langen Zerfallszeit und einer verringerten Auflösung der Kapseln führt. Bei Menschen mit schwachem Verdauungssystem wird die Wirksamkeit von Gelatinekapseln daher nur langsam aufgenommen.
Was ist besser und wie wählt man aus?

Quelle: entplash
Vergleich der Vor- und Nachteile
Gelatinekapseln und Veggie-Kapseln haben im Grunde den gleichen Zweck und können für jede Formulierung ausgetauscht werden. Der einzige Unterschied besteht darin, ob das fertige Produkt von Vegetariern akzeptiert wird. Beide Kapseltypen haben ihre Vorteile, und jeder Typ hat seine eigenen Einschränkungen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Strukturen sind auch die Eigenschaften der beiden Kapseln unterschiedlich.
Im Vergleich zu Gelatinekapseln zeichnen sich Gemüsekapseln durch ihre geringere Feuchtigkeitsaufnahme und Stabilität in verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichen durch eine höhere Stabilität aus. Beide Kapselarten lösen sich bei Körpertemperatur (37 °C) gut auf. Gemüsekapseln sind jedoch bei Raumtemperatur problemlos wasserlöslich, während die Löslichkeit von Gelatinekapseln abnimmt, wenn die Temperatur unter 37 °C fällt, und unter 30 °C ist eine Auflösung nicht mehr möglich. Außerdem eignen sich Gemüsekapseln für die Aufnahme verschiedener Füllmaterialien, während Gelatinekapseln, vor allem in flüssiger und halbflüssiger Form, leicht durch Aldehyd-Endprodukte zersetzt werden.
Obwohl der Unterschied offensichtlich ist, sind beide Typen in der Kapselindustrie beliebt. Das Wichtigste ist, dass Sie den Kapseltyp wählen, der Ihren eigenen Bedürfnissen entspricht.
Tipps zur Auswahl

Quelle: entplash
Preis
Preislich sind Veggie-Kapseln aufgrund der Komplexität ihres Herstellungsprozesses teurer als herkömmliche Gelatinekapseln. Wenn Sie also keine Probleme mit dem Verzehr tierischer Produkte haben, müssen Sie nicht auf die Einnahme von Gelatinekapseln verzichten.
Umfeld
Wenn du in einer feuchten Umgebung leben Für längere Zeit sind Gelatinekapseln möglicherweise nicht die beste Wahl. Da sich die relative Luftfeuchtigkeit ändert, kann die Hülle spröde oder feucht werden. Manchmal wirkt sich dies negativ auf das Füllmaterial aus, beispielsweise in Form einer schlechten Stabilität aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahme oder einer Veränderung der Kristallform.
Der Containertyp
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Kapseln ist auch die Art des Behälters. Wenn das abzufüllende Medikament eine starke Feuchtigkeitsaufnahme aufweist, eignen sich vegetarische Kapseln besser, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit von der Kapselhülle in die Füllung gelangt. Ist die Füllung nur fest, können Gelatinekapseln Ihren Anforderungen gerecht werden.
Handelt es sich jedoch um einen halbfesten Füllstoff, können vegetarische Kapseln besser gelagert werden, um zu verhindern, dass der Füllstoff zerfällt und seine Wirksamkeit verliert.
Verdaulichkeit
Wenn Ihr Verdauungs- oder Absorptionssystem nicht gut funktioniert, werden vegetarische Kapseln im Allgemeinen leichter von Ihrem Körper aufgenommen und verdaut.
Herstellungsprozess
Es ist erwähnenswert, dass der Hauptbestandteil von Gelatinekapseln Protein ist, sodass sich darin leicht Bakterien und Mikroorganismen vermehren können. Konservierungsmittel müssen hinzugefügt werden in der Kapselproduktionsprozess, und vor der Verpackung der fertigen Produkte ist außerdem eine Sterilisation mit Ethylenoxid erforderlich, um den mikrobiellen Kontrollindex der Kapseln sicherzustellen.
Der Produktionsprozess der Pflanzenkapsel erfordert keine Zugabe von Konservierungsmitteln und Sterilisationsbehandlungen, was das Problem der Konservierungsrückstände grundsätzlich löst. Wenn Sie sich also Sorgen machen, ob die Kapsel Nebenwirkungen, sind vegetarische Kapseln möglicherweise vertrauenswürdiger.
Wichtigste Erkenntnis

Quelle: Pexels
Sowohl pflanzliche Kapseln als auch Gelatinekapseln sind bei Verbrauchern beliebt und eignen sich am besten als Nahrungsergänzungsmittel. Die Wahl der beiden Kapseltypen hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wichtig ist, bei der Auswahl das Etikett sorgfältig zu lesen und den passenden Kapseltyp entsprechend Ihren Bedürfnissen auszuwählen.