Die Wahl der idealen Blisterverpackungsmaschine für Tablettenkapseln ist entscheidend für Effizienz, Produktsicherheit und Ihr Geschäftsergebnis. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Faktoren:
Wenn Sie eine geeignete Blisterverpackungsmaschine für Tablettenkapseln kaufen möchten, müssen Sie zunächst wissen, was Sie verpacken möchten. In der Regel handelt es sich dabei um Tabletten, Kapseln, Flüssigkeiten (Ketchup, Honig, Parfüm usw.), E-Zigaretten usw.. Zweitens müssen Sie Blistergröße, Leistung, Budget und Betriebsfläche kennen. Anhand dieser Faktoren können Sie die passende Maschine auswählen.
1. Produkttyp und Eigenschaften
Pharmazeutika (Tabletten und Kapseln): Stellen Sie sicher, dass die Maschine cGMP-konform ist, eine schonende Produktbehandlung zur Vermeidung von Bruch ermöglicht und eine präzise Füllung der Kavitäten gewährleistet. Die Materialverträglichkeit für spezifische Anforderungen an die Arzneimittelstabilität ist von größter Bedeutung.
Flüssigkeiten (Augentropfen, Salben): Erfordert spezielle, in die Blisterlinie integrierte Flüssigkeitsabfüllsysteme (Schlauchpumpe, Keramikpumpe, Kolbenpumpe). Entscheidende Faktoren sind präzise Dosiergenauigkeit, dichte Abdichtung und Kompatibilität mit viskosen Produkten. Der Formungsprozess muss tiefe, robuste Hohlräume erzeugen.
Elektronische Kartuschen/Vape-Komponenten: Erfordert hochpräzise Platzierung für kleine, manchmal zerbrechliche Teile. Auslaufsichere Versiegelung, Reinigungsfähigkeit und Materialrückverfolgbarkeit können wichtig sein.
Unterschiedliche Produkte erfordern unterschiedliche Förderer. Für Tabletten und Kapseln stehen beispielsweise Bürsten, Führungsschienen oder Vibrationsförderer zur Verfügung. Bei gut fließfähigen Flüssigkeiten wie Parfüm empfiehlt sich eine Schlauchpumpe. Für Soßenprodukte ist eine Kolbenpumpe erforderlich. Für hohe Präzision bietet sich eine Keramikpumpe an, die allerdings teurer ist.
2. Blistergröße und -format
Blisterabmessungen und -tiefe: Die Maschine muss die maximale Länge, Breite und Tiefe Ihrer größten Blisterkavität aufnehmen können. Messen Sie Ihr Produkt und den benötigten Freiraum.
Blisterplattengröße: Bestimmen Sie die Gesamtabmessungen der Form-/Siegelplatten (150 x 150 mm, 200 x 200 mm, größer). Dies bestimmt die Anzahl der Kavitäten pro Blister und wirkt sich auf den Platzbedarf und die Leistung der Maschine aus.
Die Größe der Blisterplatte beeinflusst nicht nur die Form der Maschine, sondern auch direkt deren Leistung. Die Standardgröße der Blisterplatte beträgt 87 x 50 mm und kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Die maximale PVC-Breite, die von verschiedenen Maschinen hergestellt werden kann, ist wie folgt:
Modell |
PVC Max. Breite |
DPP-90R |
90 mm |
DPP-180Pro |
180 mm |
DPP-270Max |
270 mm |
3. Erforderliche Produktionsleistung
Zieleinheiten pro Minute/Stunde: Berechnen Sie Ihren täglichen/wöchentlichen Spitzen- und Durchschnittsproduktionsbedarf. Die Geschwindigkeit automatischer Blistermaschinen wird üblicherweise in Zyklen pro Minute (CPM) oder pro Minute hergestellten Blistern gemessen. Bedenken Sie, dass die tatsächliche Leistung von Umrüstzeiten, Wartung und Materialzufuhreffizienz abhängt.
Maschinenkapazität anpassen: Wählen Sie eine Maschine, deren nachweislich dauerhafte Geschwindigkeit Ihren Spitzenbedarf erfüllt oder leicht übertrifft, um Wachstum zu ermöglichen und Engpässe zu vermeiden. Kaufen Sie nicht zu viel, es sei denn, eine Erweiterung steht unmittelbar bevor.
Modell |
Ausgabe |
DPP-90R |
2.300 Blister/h |
DPP-180Pro |
4.800 Blister/h |
DPP-270Max |
11.200 Blister/h |
DPH-270Max |
27.000 Blister/h |
4. Verfügbares Budget
Anfangsinvestition: Die Preise variieren stark je nach Geschwindigkeit, Automatisierungsgrad, Funktionen und Marke. Definieren Sie einen realistischen Rahmen. Einfache manuelle/halbautomatische Maschinen sind für geringe Stückzahlen kostengünstig; Hochgeschwindigkeits-Vollautomaten erfordern hingegen hohe Investitionen.
Gesamtbetriebskosten (TCO): Berücksichtigen Sie die Betriebskosten: Energieverbrauch, Werkzeuge (Form-/Siegelwerkzeuge sind von erheblicher Bedeutung), Ersatzteile, Wartungsverträge, Bedienerschulungen und Materialabfall. Eine etwas teurere, robustere Maschine mit geringerem Wartungsbedarf kann langfristig einen besseren ROI bieten.
ROI-Fokus: Priorisieren Sie Funktionen, die einen konkreten ROI liefern, wie etwa höhere Geschwindigkeiten, die die Arbeitskosten senken, eine verbesserte Ausbeute (weniger Abfall) oder Flexibilität, die die Ausfallzeiten beim Umrüsten reduziert.
5. Fabrikfläche und -layout
Maschinenstellfläche: Messen Sie Länge, Breite und Höhe der Maschinenoptionen genau. Berücksichtigen Sie Platz für Materialrollen/-abwickler und Auslaufbänder oder Stapler.
Freiraum: Lassen Sie ausreichend Platz (normalerweise 1–1,5 Meter) um die Maschine herum, um einen sicheren Betrieb, Wartungszugang, Materialbeladung, Qualitätskontrollen und die Bewegung des Bedieners zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie bei vertikalen Komponenten die Deckenhöhe.
Versorgung und Logistik: Stellen Sie sicher, dass der Standort über die erforderliche Stromversorgung (Spannung, Stromstärke), Druckluftanschlüsse und Zugänglichkeit für Materialanlieferung und Abtransport der Fertigwaren verfügt. Berücksichtigen Sie die Workflow-Integration mit vor- und nachgelagerten Prozessen.
Kurz gesagt: Beim Kauf einer Blisterverpackungsmaschine müssen Sie sich über Ihre Bedürfnisse im Klaren sein und die passende Maschine entsprechend auswählen. Noch besser wäre es, wenn Sie ein Muster haben. Teilen Sie uns die Größe des Musters mit, und wir empfehlen Ihnen basierend auf der Größe des Musters und dem verpackten Produkt ein passendes Modell. So vermeiden Sie, dass Sie Geld ausgeben, ohne die Maschine nutzen zu können.
Profi-Tipp: Lassen Sie sich von renommierten Herstellern von Blistersiegelmaschinen beraten. Stellen Sie detaillierte Muster Ihres Produkts und der Verpackungsmaterialien zur Verfügung. Fordern Sie nach Möglichkeit Werkstests an, um die tatsächliche Leistung in Ihrer spezifischen Anwendung zu testen, bevor Sie sich entscheiden. Eine kluge Wahl gewährleistet optimale Effizienz, Produktschutz und eine hohe Rentabilität Ihrer Investition.