Heim

>

Automatische Trockenmittel-Einfügemaschine

Trockenmitteleinfüger
Anwendung
Abfüllanlage zählen
einfaches Debuggen
heißer Verkauf in den USA und der EU
Trockenmitteleinfüger
Anwendung
Abfüllanlage zählen
einfaches Debuggen
heißer Verkauf in den USA und der EU

Automatische Trockenmittel-Einfügemaschine

Automatische Trockenmitteleinlegemaschinen dienen zum Einlegen von Trockenmittelbeuteln in pharmazeutische oder andere Verpackungen, um die Feuchtigkeit zu kontrollieren und die Produktintegrität zu gewährleisten. Das Funktionsprinzip einer Trockenmitteleinlegemaschine umfasst im Allgemeinen mehrere wichtige Schritte:

Die Maschine beginnt normalerweise mit einer Rolle Trockenmittelbeutel. Die Endlosrolle wird in die Maschine eingeführt, wo die einzelnen Trockenmittelbeutel zur Trennung zugeschnitten werden.

Optische oder mechanische Sensoren erkennen die Position jedes Trockenmittels, um ein genaues Schneiden und Einführen zu gewährleisten.

Ein Schneidmechanismus, beispielsweise ein Rotationsschneider oder eine Klinge, trennt einzelne Trockenmittel präzise von der Rolle.

Das abgetrennte Trockenmittel wird über Bänder oder Führungen zur Einwurfstelle gefördert.

Dies kann direkt in Flaschen, Kartons oder andere Behälter erfolgen. Bei einigen Systemen helfen Führungsrutschen dabei, das Trockenmittel präzise in die Flaschen zu leiten.

Spezifikation:

Bis zu 120 Flaschen/Minuten

Lieferzeit 7 Tage

Automatisches Einfüllen des Trockenmittels in die verschiedenen Flaschen

Wie funktioniert es?

Die Trockenmittel-Einfüllmaschine wird hauptsächlich verwendet, um das Trockenmittel in Beutel zu schneiden und diese präzise in die Flaschen zu füllen.

Hauptmerkmale

Produktionskapazität 20~120 Flaschen/min
Anwendbares Trockenmittel 10–30 mm (B) 20–50 mm (L)
Flaschengröße 15-500 ml
Gesamtleistung 0,5 kW
Stromversorgung AC220V 1P 50/60HZ (kundenspezifisch)

Die Maschine wird typischerweise durch eine SPS gesteuert, die alle Vorgänge koordiniert und eine präzise Zeitsteuerung und Synchronisierung mit der Verpackungslinie. Bediener können über eine HMI mit der Maschine interagieren, um Parameter einzustellen, die Leistung zu überwachen und Probleme zu beheben.

Sensoren prüfen den Einlegevorgang, um sicherzustellen, dass jede Verpackung ein Trockenmittelpaket enthält. Fehlt ein Paket oder ist es falsch eingelegt, kann das System die Bediener warnen oder das Paket aussortieren. Fehlerhafte Pakete werden automatisch aus der Produktionslinie entfernt.

Physische Schutzvorrichtungen schützen den Bediener vor beweglichen Teilen. Ein Not-Aus-Schalter stoppt die Maschine bei Problemen sofort.

Hauptteile

de_DEGerman

Fordern Sie ein Angebot an

    *Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.